50 Jahre Kurz-Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Faßberg
01. Oktober 1948 | Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Faßberg |
11. Oktober 1949 | Erstmalige formelle Auflösung und neu Gliederung. |
28. April 1950 | Rückgabe des alten Löschgruppenfahrzeuges LF 25 und gleichzeitige Übergabe eines alten Löschgruppenfahrzeuges LF 8 von der Landesfeuerwehrschule Celle. |
10. September 1950 | Erste Teilnahme am 1. Kreisfeuerwehrtag in Winsen/Aller nach dem Kriege mit damals 22 aktiven Mitgliedern. |
14. Sebtember 1951 | Erste Erwähnung / Gründung der Jugendfeuerwehr. |
Juni 1953 | Ausrichtung des Kreisfeuerwehrtages in Faßberg. (Ort: Schulhof und alten Gelände der alten Volksschule) |
07. September 1955 | Aufforderung des "Gutsvorstehers im Gutsbezirk Faßberg" das die männlichen Einwohner zwischen 18 bis 50 Jahren freiwillig sich zum Brandschutz zur Verfügung stellen sollten. |
06. Oktober 1957 | Durch berufliche Veränderungen der aktiven Mitgliedern ist erstmals die Mitgliederzahl auf 8 Mann gesunken. Der Brandschutz war zur dieser Zeit gem. dem Brandschutzgesetz von Niedersachsen nicht mehr gewährleistet. die Einberufung einer Pflichtfeuerwehr sei notwendig geworden, so hieß es vom damaligen Brandmeister. |
Juni 1958 | ... so erhöhte sich die Zahl der aktiven Mitglieder wieder auf 22 Mann. |
21. März 1966 | Übernahme eines lang ersehnetn Neuen Löschgruppenfahrzeuges LF 8 für Feuerwehrkameraden. |
August 1975 | Teilnahme an der Waldbrandkatastrophe Lüneburger Heide. |
Herbst 1978 | Ein gebrauchtes "Flugfeldlöschfahrzeug" der Bundeswehr ist jetzt Eigentum der Feuerwehr. Neue Bezeichnung ist ab sofort TLF 16/35. |
1980 | Großbrand des damaligen Gasthofes "Faßberger Hof" |
1985 - 1987 | Es folgeten übliche Einsätze und durch Eigenleistung wurden Spezialanhänger für den Brandschutz und die techn. Hilfeleistung umgebaut. |
1988 | Ersten Aufnahmeanträge von Mädchen in die Jugendfeuerwehr. Mitlerweile hat die Feuerwehr ein Stärke von 34 aktiven Mitgliedern. Gleichzeitiger Anbau des Gerätehauses. |
01. Mai 1991 | Erstes weibliches Mitglied der aktiven Feuerwehr. |
1997 | Dieses Jahr bescherte der Feuerwehr ein ruhiges Jagr mit nur fünf Einsätzen. |
1998 | Gasexplosion im Wacholderweg ( Wohnhaus ) |
1999 | Wohnhausbrand Hof Hankenbostel |
2000 | Einsatz bei der EADS im Versuchslabor das erste mal mit Unterstützung der Gefahrgutzuges des LK Celle |
2001 | Über 30 Mülltonnenbrände und Containerbrände innerhalb von 3 Monaten immer so gegen 03:00- 04:00 Uhr. Jagdhütte in Oberohe. |
2002 | Saunabrand Hotel Herrenbrücken, Umbau des TLF 16-25 auf Deutsche Bedürfnisse. |
2003 | Indienststellung des TLF 16-25 und Übergabe des alten TLF 16-35 an die Feuerwehr Groß Stöckheim. Bahndammbrand Eschede- Unterlüß Einsatz noch mit beiden TFL´s Gasbehälterbrand auf dem Campingplatz in Oberohe. |
2004 | Gebäudebrand Heideweg, Scheunenbrand Gerdehaus Wohnwagenbrände Campingplatz Oberohe |
2005 | 2 Vermisste Kinder in Schmarbeck, Gebäudebrand Campingplatz Gerdehaus. |
2006 | Flächenbrand bei der Fa. Reinmetall |
2007 | Treckerbrand Campingplatz Oberohe, Abraumfeuer Trauen, Scheunenbrand Niederohe, Stopelfeldbrand Hankenbostel, Gebäudebrand Poitzen. |
2008 | Dachstuhlbrand im Kreisel, schwere Sturmschäden in Schmarbeck mehrere große Eichen umgeknickt. |
2009 | Bahndamm Unterlüß, Scheune Müden, EADS Hydrazinaustritt, Küchenbrand, Pferdestallbrand in Müden, Unterstützung der Feuerwehr Munster auf dem Truppenübungsplatz. |
2010 | Waldbrand Richtung Trauen, mehrere Schornsteinbrände, Flächenbrand in Schmarbeck. |
2011 | 5 Containerbrände am Anfang des Jahres in einer Nacht, Radladerbrand in Schmarbeck. Großer Scheunenbrand in Schmarbeck. |
ab 2012 | siehe hier |