Am Samstag, den 18.03.2023 begrüßte Ortsbrandmeister Martin Freyburger die Teilnehmer zur 75. Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Faßberg. Nach einer kurzen Begrüßung ging er in einem Jahresrückblick auf das vergangene Jahr 2022 ein. Die Mitgliederzahl in der Einsatzabteilung ist gleichbleibend, der Frauenanteil konnte erhöht werden. Auch das Durchschnittsalter hat sich verjüngt. Im Jahr 2022 wurden 66 Einsätze – dies sind 26 (+65%) mehr als im Vorjahr - abgearbeitet. Nicht unerheblich trugen die Sturmnächte im Februar mit 24 Einsätzen dazu bei. Die Zahl der Auslösungen von Brandmeldeanlagen ist von 14 auf 10 rückläufig.
Mit sechs monatiger Verspätung konnte am 16.07.2021 die Ortsfeuerwehr Faßberg die diesjährige 73. Jahreshauptversammlung (JHV) im Haus Schlichternheide (OASE) durchführen. Unter Einhaltung der Corona-Regelungen konnte der Ortsbrandmeister Martin Freyburger 25 Mitglieder der Einsatz- und Altersabteilung, sowie die einzigen Gäste, den Bürgermeister Frank Bröhl und den Gemeindebrandmeister Oliver Dammann recht herzlich zur Versammlung begrüßen.
FFw Faßberg - [Rubrik Wissenswertes] Ein Zeitfenster eines Feuerwehrangehörigen oder wenn der Puls mal kurzfristig steigt!
Haben Sie sich schon einmal die Fragen gestellt wie so ein Alarm bei der Feuerwehr abläuft und warum denn so viele Feuerwehrfahrzeuge zur Einsatzstelle ausrücken und manchmal weniger? Was darf die Feuerwehr überhaupt? Muss das denn alles so sein? Und wer bezahlt so ein Feuerwehreinsatz?
Fragen über Fragen die hier und jetzt etwas Licht ins Dunkle bringen sollen…
Im Folgenden wollen wir Ihnen einmal etwas vereinfacht und verständlich darstellen, wie Ihr Notruf zur Alarmierung der Ortsfeuerwehr Faßberg bzw. der Gemeindefeuerwehr zustande kommt und was so alles innerhalb den ersten ca. 13-15 Minuten passiert.
Der kleine Beitrag gliedert sich wie folgt:
Ihre Meldung / Notruf bei der Feuerwehreinsatz- und Rettungsleitstelle (FEL/RLS)
Bestimmung der benötigten Kräfte und Auslösung des digitalen Funkmeldeempfänger (umgangssprachlich Pieper oder DME genannt)
Die Anfahrt zum Feuerwehrgerätehaus
Im Feuerwehrgerätehaus
Die Anfahrt zur Einsatzstelle
Am Einsatzort, was macht und welches Recht hat die Einsatzleitung?
Die Rückfahrt in das Feuerwehrgerätehaus
Hier stellt sich nun die Frage wer für die Kosten des Einsatzes aufkommt?
Hilfsfristen der Rettungsdienste (Ein sehr interessanter Punkt)
Förderverein d. OrtsFw Faßberg | FFw Faßberg - Weihnachtsgrüße, Beschaffung und JHV 2021
Bekanntlich ist eine Krise auch immer eine Chance. 2020 hatten wir genügend Anlass, über diese Weisheit nachzudenken – und sind zu dem Schluss gekommen: Es stimmt!
Das Jahr 2020 war anders als die bisherigen Jahre die wir erleben konnten. So haben wir uns aber nicht beirren lassen und haben trotz der widrigen Umstände das bestmögliche gemacht. Anfang des Jahres haben wir die frohe Botschaft von der Isenhagener Land - Altmark, Geschäftsstelle Faßberg erhalten, dass der Förderverein der Ortsfeuerwehr Faßberg e.V. eine Sachspende erhalten wird.
FFw Faßberg - [Rubrik Wissenswertes] Mit Blaulicht zum Gerätehaus? Sonderrechte im privaten PKW?
Was ist erlaubt bzw. nicht erlaubt wenn ihr zum Einsatz ins Feuerwehrgerätehaus mit eurem privaten PKW fahrt?
Der "Youtube - BLAULICHTKANAL" beleuchtet dieses Thema. Eine Rechtsanwältin, zugleich auch Rettungssanitäterin, bringt zu diesem Thema etwas Licht ins dunkle. Sie bildet Mitarbeiter im Rettungsdienst und in der Leitstelle zum Thema Rechtsgrundlagen im Rettungsdienst aus und fort.
Man beachte die zwei unterschiedlichen Rechtssprechungen am Ende des Videos...!
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.